Wir erstellen durchgehende Konzepte:
Strukturiertes Vorgehen ist der Schlüssel:
- Überblick verschaffen
- Ideen und Informationen sammeln
- sortieren
- und konkretisieren.
Formulieren Ihrer IdeeWie ist die Idee kurz und nachvollziehbar zu beschreiben? Um welches Thema handelt es sich? Gibt es ein Motto? Beschreibung des Produkt- und Leistungsprogrammsz.B. Branche, Thema, Angebote... Welche Ziele sollen mit dem Projekt erreicht werden? An welche Kapazitäten ist gedacht? Welche Chancen und Risiken werden gesehen? Markt und KonkurrenzErläuterung des Marktes, der Nische, der Marktlücke und durch was sie abgedeckt wird Gibt es einen tatsächlichen Bedarf zu deiner Idee? Wer tummelt sich noch in diesem Bereich (MitbewerberInnen). Was unterscheidet dein Projekt/Produkt von anderen? ZielgruppeGibt es bestimmte Zielgruppen/ Personengruppen/ Dialoggruppen denen die Leistungen angeboten werden oder angeboten werden sollen? Marketing und VertriebWelche Preisvorstellungen haben Sie? Welchen Nutzen haben die TeilnehmerInnen, Kunden, die Zielgruppe von Ihrem Angebot? Wie werden diesen Personengruppen (Werbung, PR, Vertrieb) erreicht. KooperationspartnerInnenWas wird selbst gemacht und was muss von extern gemacht werden/zugekauft werden? Bestehen Kooperationen mit Unternehmen, Organisationen? Bestehen Abhängigkeiten zu Anderen? StandortbeschreibungWelcher Standort wurde für das Projekt gewählt? Welche Verträge laufen (Mietverträge)? Wie kann ich die Location erreichen und verlassen (Infrastruktur, Verkehrsanbindung)? Zeit(raum)/Zeit(punkt)Wann soll die Veranstaltung, das Projekt das Vorhaben genau stattfinden? Beachte auch etwaige Auf- und Abbauzeiten (diese schlagen sich u. a. in der Kalkulation nieder). |
![]() |
![]() |
Rechtliche GrundlagenMüssen Zulassungserfordernisse, Veranstaltungs- genehmigungen, Sonstige Auflagen (z.B. AKM) beachtet werden? Welche Vorschriften muss ich sonst noch beachten (in wirtschaftlicher wie in ordnungsrechtlicher Form)? Schutzvorschriften, Kinder- und Jugendschutz etc. Gefahrengüterregelung... Angaben zum Unternehmen / zum ProjektPhilosophie, Zweck, Qualifikation... Erfahrungen, MitarbeiterInnen (Kurzinformation), Personal, Betriebswirtschaft / Organisation, Controlling Kalkulation, Ein- und Ausgansrechnungen, Versicherungen, Sicherheitsvorkehrungen, Finanzierung, Kostenaufstellung Preisgestaltung, Beiträge, Sponsoring, Kosten die auf das Projekt/das Vorhaben zukommen (lückenlos), Einnahmen- Ausgabenrechnung, Mit welchen Einnahmen kann man rechnen? Mit welchen Ausgaben? Welche Investitionen (Beschreibung und Zahlen, Kostenvoranschläge etc.) sind notwendig? Wie werden die Ausgaben finanziert? Eigenkapital, Fremdkapital (z.B. Kredite, Fördermittel), Welche Finanzierungsquellen sind bereits sicher? Umsatz- und ErtragsvorschauLohnt sicher der Aufwand in finanzieller Hinsicht? Wie und ab wann kann mit Ertrag gerechnet werden und ab wann überwindet man die Verlustzone? Kalkulation der zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben |